Cenosphären für Industrieböden und mehr
Mikrosphären können sehr gut in Bodenbelägen eingesetzt werden. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die in unterschiedlichen Bodenbelagssystemen – von Industrieböden bis zu dekorativen Beschichtungen – genutzt werden.
- Geringes Gewicht: Reduktion der Materialdichte → leichtere Beläge
- Hohe Druckfestigkeit: Mechanisch belastbar, z. B. für Industrieböden
- Thermische Isolierung: Wärmedämmung, besonders auf Beton oder Metall
- Schalldämmung: Besserer Gehkomfort, geringere Trittgeräusche
- Chemische Inertheit: Widerstand gegen Öle, Lösungsmittel, Chemikalien
- Oberflächenstruktur: Rutschhemmung, Mattierung oder Glanz je nach Bedarf
- Reduzierter Materialverbrauch: Geringerer Harzbedarf durch Volumenvergrößerung
Verwendung z. B. in zement- oder harzbasierten Industrieböden: Typisch für epoxidharzgebundene Bodenbeschichtungen (z. B. in Werkstätten, Lagerhallen).
- Industrieböden:
z. B. Werkstätten, Lager, Produktionshallen – mit robusten, feuerfesten Bodenbeschichtungen. - Dekorative Designböden:
z. B. in Hotels, Showrooms oder privaten Innenräumen – für strukturierte oder matte Oberflächen. - Feuerhemmende Bodenaufbauten:
z. B. in öffentlichen Gebäuden oder auf Metallträgern (Brandschutzanforderungen). - Leichtbaukonstruktionen mit Fußbodenheizung:
Verbesserung der Wärmedämmung bei gleichzeitiger Materialeinsparung.
Fazit: Mikrosphären sind eine technisch und wirtschaftlich interessante Zutat für Bodenbeläge.
Transparenzhinweis: Dieser Text wurde mit KI-Unterstützung erstellt. Für die sachliche Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.